Am vergangenen Samstag trafen sich insgesamt sechs Mannschaften in der Sporthalle Ringen, um den Hallenkreismeister im A-Jugendbereich zu ermitteln. Die A-Jugend der Grafschafter SG musste sich mit der JSG Vulkaneifel Kottenheim, der JSG Pellenz Saffig, dem FC Plaidt, der JSG Langenfeld und dem SV Rheinland Mayen messen. Gespielt wurde im Modus jeder gegen jeden und der Gruppensieger ist Hallenkreismeister des Rhein-Ahr-Kreises.
Die Grafschafter Löwen starteten gut in ihr erstes Spiel und gewannen mit 2:1 gegen Mayen. Im zweiten Spiel konnte mit einem 0:0 gegen den Bezirksligisten FC Plaidt ein weiterer Punkt geholt werden. Im dritten Spiel gegen Kottenheim schlichen sich kleine Unachtsamkeiten ein und so lag man früh mit 0:2 zurück. Zwar konnten die Grafschafter noch den Anschlusstreffer erzielen, doch für einen Punktgewinn reichte es nicht mehr.
Aufgrund der Situation, dass bis zu diesem Zeitpunkt jede Mannschaft bereits eine Niederlage einstecken musste, war aus Grafschafter Sicht noch alles drin. Hochmotiviert gingen die Löwen in das vorletzte Spiel und gewannen etwas glücklich mit 1:0 gegen Saffig.
Vor dem letzten Spiel der Grafschafter stand jedoch fest, dass die JSG Vulkaneifel Kottenheim mit zwölf Punkten uneinholbar auf dem ersten Platz landen und somit Kreismeister werden würde.
Dennoch wollte die GSG den zweiten Platz in Angriff nehmen. Dazu würde ein Punkt reichen. Gegen die JSG Langenfeld entwickelte sich folgerichtig ein chancenarmes Spiel. Die GSGler waren darauf bedacht, keinen Gegentreffer zu kassieren. Dies gelang auch und mit einem weiteren 0:0 erreichten sie mit acht Punkten den zweiten Platz.
Fazit: Voller Einsatz und eine hohe Laufbereitschaft in jedem Spiel führten dazu, dass die Grafschafter mit dem 2. Platz durchaus zufrieden sein können. Jan Wichert, Lars Maseizik, Christoph Kühn und Max van Weenen erzielten jeweils einen Treffer. Aushilfstorwart Philipp Prangenberg zeigte eine sehr starke Leistung und trug somit einen großen Teil zur Vizekreismeisterschaft bei.
Es spielten: Philipp Prangenberg, Nils Käther, Sascha Kratz, Max van Weenen, Christoph Kühn, Ebrima Demba, Jan Wichert und Lars Maseizik.
Die Vizemeister der GSG (v. l. n. r.): Sascha Kratz, Nils Käther, Ebrima Demba, Lars Maseizik, Philipp Prangenberg, Christoph Kühn, Jan Wichert, Max van Weenen und Trainer Martin Thelen
Die erste Hälfte der Saison 23/24 ist gespielt, die Grafschafter Fußballjugend geht in die Winterpause. Zeit also für eine Bilanz rund um das Geschehen auf dem grünen Rasen. Vorab ist festzuhalten, dass mit der Anlage in Vettelhoven weiterhin nur ein voll nutzbarer Ganzjahresplatz zur Verfügung stand, was angesichts von 18 aktiven Jugendmannschaften eine erhebliche Herausforderung an die Planung und Organisation des Trainings- und Spielbetriebes darstellte. Unter dem Strich war dies aber die einzige negative Randbedingung, die sich dank des Engagements und der guten Zusammenarbeit unserer Trainerteams kaum auf die Stimmung und die beachtlichen sportlichen Erfolge der jungen Löwen auswirkte.
A-Jugend
Die im Sommer 2022 neu formierte A-Jugend mit ihrem Trainer Martin Thelen überraschte bereits in der vergangenen Saison mit einem vierten Platz. Zur Halbzeit liegt die Mannschaft in der Kreisliga Rhein-Ahr auf Platz 2, nur zwei Punkte hinter Tabellenführer Langenfeld und hat damit weiterhin gute Chancen im Kampf um die Kreismeisterschaft und den Aufstieg in die Bezirksliga.
B-Jugend
Besonders erfreulich ist die Entwicklung der Grafschafter B-Jugend: Mit reichlich Nachwuchs aus der C-Jugend sowie Gastspielern aus dem Ahrtal konnten erstmals zwei Mannschaften mit jeweils großem Kader ins Rennen geschickt werden. Beide Mannschaften werden gemeinsam von Sven Gottwald, Andreas Schwiperich und Christian van de Loo trainiert und betreut und haben die Erwartungen mehr als erfüllt.
Die B1 sicherte sich mit viel Einsatz und Spielfreude den Staffelsieg und damit den Aufstieg in die Leistungsklasse. Im Kampf um die Kreismeisterschaft ist ihr eine gute Rolle zuzutrauen. Auch die B2 ließ es an Trainingsfleiß und Einsatz nicht fehlen, musste aber erwartungsgemäß in ihrer Staffel oft stärkeren Mannschaften den Vortritt lassen. Insgesamt also gute Aussichten nicht nur für die Rückrunde, sondern auch für eine weitere Verstärkung der A-Jugend in der Saison 24/25.
C-Jugend
Auch die C-Jugend ging mit zwei Mannschaften in die neue Saison, wobei die C1 als einzige Mannschaft der JSG das Abenteuer Bezirksliga wagte. Neu zusammengestellt mit einem hohen Anteil an Spielern des jüngeren Jahrgangs war sich das junge Trainerteam mit Raphael Fuchs, seinem Bruder Alexander sowie Yannick Heyers der Schwere der Aufgabe bewusst und musste in den ersten Spielen eine Niederlagenserie hinnehmen. Eltern und fachkundige Beobachter erkannten aber auch, dass sich die Leistungen der Mannschaft kontinuierlich verbesserten und ein gewisser Optimismus weder die Trainer noch ihre voll mitziehenden Spieler verließ. Nach und nach verbesserten sich die Leistungen und die Ergebnisse, so dass man am Ende zwar immer noch auf einem Abstiegsplatz stand, aber den Kontakt zur „grünen Zone“ der Tabelle halten konnte. Der weiteren Entwicklung im neuen Jahr kann daher mit einiger Zuversicht entgegengesehen werden. Auf jeden Fall kann sich die B-Jugend in der kommenden Saison auf starken Nachwuchs freuen.
Die C2 teilte wie die B2 das Schicksal einer zweiten Mannschaft gegen starke Gegner in ihrer Staffel. Trainer Uli Stukenbröcker ist es aber wie im Vorjahr gelungen, eine vorbildliche Gemeinschaft aus Spielern und Eltern zu formen, die auch nach herben Rückschlägen den Spaß am Fußball und den Trainingseifer nicht verloren hat. Wie bei der B2 und der D3 hat sich auch hier die Philosophie der JSG, möglichst allen Spielern aus der Grafschaft und Gastspielern aus dem Ahrtal die Ausübung des Fußballsports zu ermöglichen, bewährt.
D-Jugend
Die D-Jugend startete mit drei Mannschaften in die neue Saison. Sowohl die D1 mit ihrem Trainergespann Martin Schell und Andreas Kunze (U12) als auch die D2 (U13) unter der Leitung von Nils Leberzammer starteten vielversprechend und kämpften bis zum letzten Spieltag um die Qualifikation für die Leistungsklasse, verpassten diese aber jeweils unglücklich um einen Punkt.
Bemerkenswert ist hier vor allem die Leistung der D1, da eine Mannschaft des jüngeren Jahrgangs nur selten eine so starke Rolle in altersgemischten Staffeln spielen kann. Hier kann man sich schon auf den Auftritt der Mannschaft, dann als älterer Jahrgang, in der Saison 24/25 freuen.
Die D3, als 7er-Mannschaft und überwiegend mit Spielern des jüngeren Jahrgangs gemeldet, erwies sich mit ihrem Trainer Enriko Pischnoth als zuverlässig und robust auch gegenüber sportlichen Rückschlägen. Hier wie auch bei den zweiten Mannschaften der B- und C-Jugend stand weniger der Leistungsgedanke als vielmehr das gemeinsame Sporterlebnis im Vordergrund.
E-Jugend
Auch die E-Jugend startete mit drei Mannschaften in die neue Saison. Es zeigte sich jedoch schnell, dass die Kader der drei Mannschaften zwar erfahrungsgemäß groß genug waren, die Präsenz der jungen Spieler im Trainings- und Spielbetrieb jedoch nicht ausreichend den Anforderungen entsprach. Ein Grund dafür war wohl, dass die vorangegangenen mehr als zwei Jahre unter Corona-Bedingungen es schwer gemacht hatten, feste Bindungen und daraus resultierende Verpflichtungen zu schaffen. Hinzu kommt, dass die ersten Gastspieler dieser Jahrgänge aus dem Ahrtal den Weg zurück zu ihren Stammvereinen gefunden haben, weil dort, z.B. bei der JSG Mittelahr, der Spielbetrieb in den untersten Altersklassen wieder aufgenommen werden konnte. Die JSG begrüßt diese Entwicklung und wird sie weiter fördern; sie entspricht genau den Vorstellungen und Zielen, mit denen die JSG nach dem Ahrhochwasser den betroffenen Vereinen ihre Unterstützung angeboten hat.
So war der Rückzug der E3 während der Saison eine notwendige, wenn auch schmerzliche Konsequenz. Umso besser haben sich die verbliebenen Mannschaften geschlagen: Die E1 (U11) schaffte zur Freude ihres Trainerteams um Michael Sämmer einen souveränen Durchmarsch ohne Punktverlust in ihrer Staffel und damit den Aufstieg in die Leistungsklasse. Auch dort werden sie im neuen Jahr sicher eine gute Rolle spielen können. Für eine echte Überraschung sorgte dagegen die E2 (U10) um Trainer Markus Poppelreuter, die punktgleich mit zwei Konkurrenten den zweiten Platz in ihrer Staffel belegte und damit die Entscheidung um den Aufstieg zunächst offen hielt. So können beide Trainer mit ihren Mannschaften optimistisch in die Frühjahrsrunde gehen.
F-Jugend
Wenig überraschend für den fachkundigen Beobachter waren dagegen die Leistungen unserer fünf F-Jugendmannschaften, die in der neuen Saison in der neuen Spielform antreten. Die drei F-Mannschaften des älteren Jahrgangs (U9) bestätigten die hervorragende Arbeit ihres Trainerteams um Stephan Schneider auch zur Freude der Eltern durch eine für ihr Alter sehr reife Disziplin sowie ein hohes spielerisches Niveau. Auch wenn diese Spielform keine Ergebnisse und Tabellen kennt, war allen Beobachtern schnell klar, dass dieser Jahrgang für die kommende Saison in der E-Jugend bereits bestens vorbereitet ist. Ähnliche Erwartungen konnten auch die beiden Mannschaften des jüngeren Jahrgangs (U8) wecken, die mit ihren Trainern um Patrick Plath topfit von den Bambini in die F-Jugend gewechselt sind und sich auch schon gegen ältere Mannschaften durchsetzen konnten. Die Gemeinschaft von Trainern, Spielern und Eltern lebt in diesen Mannschaften, die sicher auch in Zukunft auf sich aufmerksam machen werden.
Bambini
Die Grafschafter Bambini sind der unverzichtbare Grundstein für eine kontinuierliche Entwicklung der JSG und für viele Kinder der Einstieg in ihre sportliche Entwicklung. Der Spaß an Bewegung und Spiel steht im Vordergrund und die Trainer fördern gezielt die allgemeine Koordinationsfähigkeit und die Entwicklung erster technischer Grundfertigkeiten. Den Trainerteams der Bambinigruppen in Vettelhoven und Leimersdorf ist es in den letzten Jahren gelungen, jährlich ca. 20 Kinder gut vorbereitet in die F-Jugend zu entlassen. Die stets guten Leistungen vor allem der F- und E- Mannschaften sind sicherlich auch zu einem großen Teil auf ihre Arbeit zurückzuführen.
Bei den Bambini gab es im vergangenen Sommer einen großen personellen Umbruch auf der Trainerseite: Torsten Schneider, langjähriger „Chef“ der Vettelhover Bambini, zog es nach Berg-Freisheim und Patrick Plath wechselte mit Petra Löhndorf und den älteren Bambini in die F-Jugend. Die Suche nach gleichwertigem Ersatz war schwierig, aber letztlich erfolgreich. Alex Demba und Sven Fabritius sprangen ein und überzeugten schnell durch ihr Geschick im Umgang mit den Jüngsten. Dritter im Bunde war Colin Wolber, unser neuer FSJler, der auch die F-Jugend und die älteren Mannschaften mit Torwarttraining unterstützte.
Die „Gründungsväter“ Dietmar Kautzenbach und Werner Schomburg blieben der Leimersdorfer Trainingsgruppe glücklicherweise erhalten. Für Frank Schmidt, der im Sommer mit seiner Familie nach Sachsen gezogen ist, wurde mit Christopher Reichel ein Ersatz gefunden, der sich ebenfalls schnell als ideale Ergänzung erwies.
Ausblick Rückrunde
So kann die Grafschafter JSG, unterstützt von einer engagierten Elternschaft, sowohl mit starken und engagierten Trainerteams als auch mit vielversprechenden Mannschaften in allen Jahrgängen in die Rückrunde gehen. Auch für die Zukunft ist eine positive Entwicklung zu erwarten, da die „Versorgungsketten“ von den Bambini bis zur A-Jugend stabil und leistungsfähig sind und hoffentlich auch bleiben.
Jahreswünsche und Weihnachtsbaumverkauf
Abschließend wünscht die JSG-Grafschaft allen ihren Mitgliedern einschließlich der Eltern und Förderer eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit. Unser gemeinsamer Jahresabschluss findet erstmals mit einem Weihnachtsbaumverkauf mit Grill und heißen Getränken am 16. und 17. Dezember, jeweils von 13 bis 17 Uhr, an der Waldhütte am Sportplatz in Vettelhoven statt. Auch hierzu sind alle Freunde der Grafschafter Fußballjugend herzlich eingeladen.
Am Freitagabend gastierte die JSG Pellenz Saffig bei der Grafschafter SG in Bengen zum letzten Spiel vor der Winterpause. Trotz starkem Wind und Regen zeigten die Grafschafter Jungs von Beginn an leidenschaftlichen Fußball und waren dem Gegner vor allem in den Zweikämpfen über die gesamte Spielzeit überlegen.
Maximilian van Weenen traf mit seinem ersten Saisontreffer zur Entscheidung
Erst in der 15. Spielminute konnte die erste Chance herausgespielt werden. Nach einer guten Kombination über die linke Angriffsseite kam Max Scheffler an den Ball. Aus rund 20 Metern zog er aus der Drehung ab. Der Ball verfehlte das Tor nur knapp. Nur drei Minuten später die Führung für die Gastgeber. GSG-Kapitän Lars Maseizik spielte den Ball in den Lauf von Top-Torjäger Ebrima Demba. Dieser verwandelte gekonnt aus kurzer Distanz zum 1:0. Nach dem Führungstreffer spielte die GSG weiter nach vorne. Innenverteidiger Raphael Rößel schlug einen langen Ball auf die linke Seite. Nils Käther nahm den Ball an und zog an seinem Gegenspieler vorbei in den Strafraum. Sein Schuss ins lange Eck verfehlte das Tor nur um Haaresbreite. Kurz vor der Halbzeitpause versuchte erneut Scheffler mit einem Distanzschuss die Führung auszubauen. Der Gästekeeper hielt den Ball jedoch sicher und so ging es mit der knappen Führung in die Pause.
Der Verlauf der zweiten Halbzeit ist schnell und einfach erklärt. Die Gäste aus Pellenz hatten auch im zweiten Durchgang keine wirkliche Torchance. Das lag vor allem daran, dass die GSG hervorragend gegen den Ball spielte. In der 69. Minute bauten die Grafschafter ihre Führung dann verdient aus. Maximilian van Weenen bekam den Ball halblinks an der Strafraumgrenze, zog leicht nach innen und setzte den Ball mit einem sauberen Abschluss flach und unhaltbar ins Eck. Die spielerisch beste Kombination über Maseizik, Demba und Christoph Kühn konnte Dejan Cevriz aus knapp acht Metern frei vor dem Tor nicht verwandeln. Auch Demba hatte noch die Chance, auf 3:0 zu erhöhen. Doch auch er vergab etwas überhastet.
Fazit: Eine extrem gute Defensivleistung und eine leicht überdurchschnittliche Offensivleistung reichten aus, um verdient drei Punkte einzufahren. Die GSG-Löwen überwintern auf Platz zwei und werden Ende Januar mit der Vorbereitung auf die restlichen Spiele beginnen, die Anfang März wieder auf dem Programm stehen. Zuvor steht aber noch die Hallenkreismeisterschaft in der eigenen Sporthalle in Ringen am Samstag, 13. Januar 2024, auf dem Programm.
Es spielten: Caspar Sebastian, Raphael Rößel, Nils Käther, Max van Weenen, Christoph Kühn, Jakob Wolff, Ebrima Demba, Jan Wichert, Max Scheffler, Lars Maseizik, Dejan Cevriz, Michael Solbach, Michael Paetz und Philipp Prangenberg.
Am Freitagabend empfing die A-Jugend der Grafschafter SG auf dem heimischen Kunstrasen in Vettelhoven die JSG Rieden U20.
Jakob Wolff schoss das schönste Tor des Tages
Nach der deutlichen Niederlage gegen Langenfeld waren die Junglöwen auf Wiedergutmachung aus. Vom Anpfiff weg spielten die Grafschafter furios und kombinierten gut nach vorne. Bereits nach drei Minuten spielte Ebrima Demba Flügelspieler Max Scheffler mit einem Steilpass frei. Scheffler scheiterte im 1-gegen-1 an sich selbst und schob den Ball am Tor vorbei. Die GSG drückte den Gegner weiter tief in die eigene Hälfte. Nach neun Minuten schlug Sascha Kratz den Ball in den gegnerischen Strafraum. Der Torwart konnte den Ball nicht festhalten und Demba staubte zum 1:0 ab. Nur zwei Minuten später schickte Christoph Kühn Top-Torjäger Demba mit einem gefühlvollen Pass vor das Tor. Demba verwandelte souverän zur 2:0-Führung. Doch die Grafschafter blieben dran und ließen dem Gegner keine Chance. In der 20. Spielminute spielten Demba und Florian Faltin schnell und präzise, so dass am Ende der Kombination erneut Max Scheffler frei vor dem Tor auftauchte. Diesmal behielt er die nötige Ruhe und erzielte das 3:0. Nur wenige Minuten später verteidigte Innenverteidiger Jakob Wolff einen Pass des Gegners an der Mittellinie nach vorne und leitete sofort den Gegenangriff ein. Mit jeweils nur einem Kontakt kombinierte er sich mit Faltin und Maximilian van Weenen durchs Mittelfeld und hatte ca. 12 Meter vor dem Tor selbst die Möglichkeit zum Abschluss. Diese Chance ließ er sich nicht entgehen und brachte die GSG mit 4:0 in Führung. In der restlichen Spielzeit der ersten Halbzeit hatte die GSG noch genügend Chancen, konnte aber die Führung bis zum Halbzeitpfiff nicht weiter ausbauen.
Als die zweite Halbzeit angepfiffen werden sollte, verhinderte starker Nebel die Fortsetzung des Spiels. Es wurde lange gewartet, ob sich der Nebel auflösen würde. Leider war dies nicht der Fall und das Spiel musste abgebrochen werden. Eine Entscheidung der Kreisspruchkammer wird in den nächsten Tagen erwartet.
Am kommenden Freitag trifft die A-Jugend der GSG um 19.30 Uhr in Bengen im letzten Spiel vor der Winterpause auf die JSG Pellenz U20. Mit einem Sieg könnte man auf dem zweiten Tabellenplatz überwintern und hätte noch alle Chancen auf den Platz an der Sonne.
Es spielten: Caspar Sebastian, Sascha Kratz, Raphael Rößel, Nils Käther, Max van Weenen, Christoph Kühn, Jakob Wolff, Ebrima Demba, Jan Wichert, Max Scheffler, Lars Maseizik und Florian Faltin.
Unter der Woche gastierte die A-Jugend der Grafschafter SG in Herresbach bei der JSG Langenfeld.
Caspar Sebastian bewahrte seine Grafschafter vor noch mehr Gegentoren
Zwei Minuten waren gespielt, als die GSG zu einem gefährlichen Abschluss kam. Christoph Kühn und Ebrima Demba versuchten es. Ein guter Anfang, leider ohne Erfolg. Es sollte für lange Zeit die einzige gute Aktion der Gäste bleiben. Bis zum Halbzeitpfiff übernahmen die Gastgeber das Kommando und spielten die Grafschafter förmlich an die Wand. Bei der GSG fehlte es an Esprit, Zweikampfverhalten und schlichtweg am Willen, aus dem Spiel Tabellenerster gegen Tabellenzweiter ein Spitzenspiel zu machen. Top spielte an diesem regnerischen Abend nur die JSG Langenfeld. Zwischen der 21. und 32. Minute erzielte der Tabellenführer insgesamt vier Treffer. GSG-Keeper Caspar Sebastian verhinderte einen noch höheren Rückstand und so ging es hochverdient mit 4:0 in die Pause.
In der zweiten Halbzeit wurden bei der GSG einige personelle Veränderungen vorgenommen und es musste eine völlig andere Einstellung an den Tag gelegt werden, um nicht mit einem absoluten Debakel die Heimreise antreten zu müssen. Viel gelang der GSG dennoch nicht, aber man muss festhalten, dass man deutlich besser dagegen hielt und alles versuchte, um ein Tor zu erzielen. Spielerisch lief bei den Grafschaftern an diesem Abend allerdings nicht viel zusammen. Einige Abschlüsse konnten herausgespielt werden. Die beste Möglichkeit hatte GSG-Vizekapitän Raphael Rößel mit einem Schuss ans Lattenkreuz. Aber auch die JSG Langenfeld kam hier und da zu Abschlüssen, die von Sebastian stark pariert wurden. Beim 5:0 kurz vor Schluss war aber auch er machtlos. Das Beste für die GSG war schließlich der Schlusspfiff des Schiedsrichters.
Fazit: Kein Mut, kein Wille und keine Anpassungsfähigkeit, um das Spielverhalten entsprechend anzupassen. Das beschreibt die ersten 45 Minuten der GSG. So hat man keine Chance, mit einer Spitzenmannschaft mitzuhalten. Im zweiten Durchgang zeigte man sich leicht verbessert, aber ohne Durchschlagskraft. Es bleibt die Erkenntnis, dass man nur mit 100% Einsatz die Tabellenspitze erreichen kann.
Positiv: Am kommenden Freitag trifft die A-Jugend um 19.30 Uhr in Vettelhoven auf die JSG Rieden U20. Bei einem Sieg und dann gleicher Punktzahl wie die JSG Langenfeld, wären es nur noch zwei Punkte Rückstand. Damit wäre am Ende der Saison noch alles möglich.
Es spielten: Caspar Sebastian, Sascha Kratz, Raphael Rößel, Nils Käther, Dejan Cevriz, Max van Weenen, Christoph Kühn, Jakob Wolff, Ebrima Demba, Jan Wichert, Max Scheffler, Lars Maseizik, Michael Paetz, Benedikt Jürgens, Philipp Prangenberg und Michael Solbach.
Am Freitagabend empfing die A-Jugend der Grafschafter SG die JSG Unterahr. Das Spiel fand auf dem Kunstrasenplatz statt, da der Rasenplatz gesperrt war. Glücklicherweise waren Gegner und Schiedsrichter mit der Austragung des Spiels einverstanden, obwohl mittlerweile zwei Flutlichter defekt sind. Eine Reparatur durch die zuständige Behörde dauert übermäßig lange an.
Jakob Wolff hatte sehr viel Pech nach tollem Sololauf in der Nachspielzeit
Trotzdem wollte man Fußball spielen. Die Grafschafter Löwen begannen gut und spielten mutig nach vorne. In der siebten Minute traf Ebrima Demba nach einer Ecke leider nur den Pfosten. Zehn Minuten später spielte Christoph Kühn einen Pass von Maximilian van Weenen flach vor das Tor. Max Scheffler und Demba scheiterten jedoch mit ihren Abschlüssen am Gästetorwart. Dieser leitete mit einem hohen Ball sofort den Gegenangriff ein. Doch Unterahr verfehlte mit seinem Schuss knapp die Führung. Danach verlor die GSG etwas den Rhythmus und die Gäste kamen immer wieder gefährlich vor das Heimtor. Ein richtiger Abschluss wollte aber nicht gelingen. In der 36. Spielminute spielte Dejan Cevriz einen genialen Pass auf Scheffler, der eiskalt zur 1:0-Führung einschob. Leider hielt die Führung nicht lange. Nach einem Freistoß von der Mittellinie glich die JSG Unterahr zum 1:1 Halbzeitstand aus.
In der zweiten Halbzeit drückten die Gäste die GSG zunächst mächtig hinten rein und gingen durch einen Schuss aus kurzer Distanz verdient mit 2:1 in Führung. Es dauerte eine Weile, bis sich die Löwen wieder gefangen hatten. Doch dann hatte man die richtigen Mittel gefunden und Ligatorjäger Nummer eins Demba erzielte den 2:2-Ausgleich. Die GSG war nun am Drücker und mit einem beherzten Distanzschuss aus über 20 Metern brachte Florian Faltin die GSG mit 3:2 in Führung. Zu diesem Zeitpunkt waren noch zehn Minuten zu spielen und die GSG versuchte das Ergebnis über die Zeit zu retten. Doch in der 90. Minute fiel der Ausgleich. Nach einer Flanke war der sehr gute Torwart machtlos. Die letzte Aktion gehörte Jakob Wolff. Er verteidigte gekonnt nach vorne und ließ mit einem tollen Sololauf vier Gegenspieler bis zum Strafraum stehen. Sein Schuss wurde im letzten Moment geblockt. Diese Einzelaktion hätte ein Tor verdient gehabt. So endete das Spiel leider 3:3 aus Sicht der Gastgeber.
Fazit: Die Spielanteile waren ausgeglichen. Der späte Ausgleichstreffer ist natürlich bitter. Aber das Ergebnis ist gerecht. Die GSG muss sich den Vorwurf gefallen lassen, nicht zu 100% konzentriert wie in der Vorwoche gewesen zu sein. Doch schon am kommenden Donnerstag um 20:00 Uhr wird auf dem Rasenplatz in Herresbach das Spitzenspiel Tabellenerster gegen Tabellenzweiter angepfiffen. GSG empfängt JSG Langenfeld zum Spitzenspiel
Es spielten: Caspar Sebastian, Sascha Kratz, Raphael Rößel, Nils Käther, Dejan Cevriz, Max van Weenen, Christoph Kühn, Jakob Wolff, Ebrima Demba, Jan Wichert, Max Scheffler, Michael Paetz, Florian Faltin und Michael Solbach.
Die Junglöwen der Grafschafter SG mussten zum schweren Auswärtsspiel beim SV Rheinland Mayen.
Mit dem Selbstbewusstsein, bisher ohne Punktverlust zu sein, trat die GSG von Beginn an stark auf und kontrollierte das Spiel von Anfang an. Schon nach zwei Minuten versuchte es Christoph Kühn aus 18 Metern mit einem guten und platzierten Schuss, den der Keeper sehr stark parierte. Die Gäste standen in der Defensive sehr gut und ließen den Gegner zu keiner Gelegenheit in Halbzeit eins kommen. Nach 15 Minuten dann die Führung für die Grafschafter. Kühn eroberte im Mittelfeld den Ball, passte zu Ebrima Demba, der mit einem perfekten Schnittstellenpass zu Max Scheffler weitergab, der wiederum gekonnt den Ball zur verdienten Führung für die Gäste flach ins lange Eck schob. Danach machte die GSG weiter Druck. Wieder konnte der Heimtorwart einen Schuss von Kühn überragend entschärfen. Bis zur Pause hatte die GSG nur noch kleinere Möglichkeiten, die jedoch keinen weiteren Treffer hervorbrachten.
In Abschnitt zwei passierte lange nichts. Die GSG hatte das Spiel im Griff und Rheinland Mayen wusste sich nur mit langen Bällen zu helfen. In der 60. Minute fiel dann wie aus dem Nichts der Ausgleichstreffer. GSG-Kapitän Raphael Rößel verlor einen Ball, anschließend spielte der Gegenspieler den Ball flach vor das Tor von Torwart Caspar Sebastian und der Stürmer musste den Ball nur noch aus kurzer Entfernung über die Linie drücken. Die jungen Löwen brauchten einige Zeit, um den Treffer zu verdauen. Aber in der Schlussviertelstunde drehten sie nochmal auf. Zunächst verpasste Demba nur knapp per Fernschuss die erneute Führung, ehe einige Minuten später Scheffler im Eins-gegen-Eins am Torwart der Mayener scheiterte. In der 85. Minute legte Scheffler dann für der Demba auf — eine Blaupause wie beim 0:1 mit vertauschten Rollen. Leider war der Abschluss von Demba zu schwach. In der 90. Spielminute gab es für die GSG einen Freistoß zentral 18 Meter vor dem Tor. Michael Paetz lief über den Ball und narrte damit die gesamte Mauer der Mayener. So konnte Demba per Flachschuss zum viel umjubelten 2:1 für die GSG einschieben. In der Nachspielzeit verteidigte die GSG wie über die gesamte Spielzeit gekonnt und die nächsten drei Punkte wurden eingefahren.
Fazit: Hochverdient entführte die GSG einen Dreier aus Mayen. Die Heimelf hatte nur einen Torschuss, welchen sie effizient nutzte. Dies zeigt, dass die GSG mit hoher taktischer Disziplin, starkem Zweikampfverhalten und einer geschlossener Mannschaftsleistung im Stande ist, ein Spiel zu kontrollieren. Auch der Glaube an den Sieg war zu jedem Zeitpunkt spürbar. Am Freitag, den 03.11.2023 kommt es zum nächsten Härtetest auf dem heimischen Kunstrasen in Vettelhoven. Um 19:30 Uhr ist der Tabellendritte JSG Unterahr zu Gast.
Es spielten: Caspar Sebastian, Sascha Kratz, Raphael Rößel, Nils Käther, Dejan Cevriz, Max van Weenen, Christoph Kühn, Jakob Wolff, Ebrima Demba, Jan Wichert, Max Scheffler, Michael Paetz und Lukas Schumacher.
Mit einer starkenn Mannschaftsleistung bleibt die GSG bisher ohne Punktverlust
Der Bengener Jungunternehmer Tim Nolden ist mit seiner Firma seit Jahren ein großer Förderer der Grafschafter SG. Nun unterstützte er mit der A-Jugend der GSG die ältesten Nachwuchsfußballer der Grafschaft.
Die Spieler erhielten neue Aufwärmshirts und neue Aufwärmtops, um auch optisch einheitlich auftreten zu können. Das neue Outfit brachte auf jeden Fall sofort Glück. Nach dem Fototermin fuhren die Grafschafter Fußballer zum Auswärtsspiel gegen die JSG Ochtendung und konnten einen 9:2-Auswärtssieg einfahren.
Die Mannschaft bedankt sich ganz herzlich bei Tim Nolden und seiner Firma, die fast alle handwerklichen Leistungen „rund ums Haus“ in hoher Qualität anbietet.
Tim Nolden (links) übergibt die Ausrüstung an die stolze A-Jugend der GSG, vertreten durch Kapitän Jakob Wolff (2. v. l.)
Die A-Jugend der Grafschafter SG bleibt auch im vierten Ligaspiel ohne Punktverlust und belegt mit zwölf Punkten den zweiten Tabellenplatz.
Max Scheffler trug mit einer sehr starken Leistung entscheidend zum Heimsieg bei..
Dabei sah es zunächst gar nicht nach einem Heimsieg für die Heimmannschaft aus. Gegen die JSG Zissen U20 lag man nach 20 Minuten mit 0:2 zurück. Doch der Reihe nach. Die Grafschafter begannen konzentriert und hatten die Anfangsphase im Griff. Doch in der 13. Minute unterlief Jakob Wolff einen Einwurf der Zissener und den folgenden Querpass lenkte Torwart Caspar Sebastian unglücklich selbst ins Tor. Auch in der 20. Minute sah die Hintermannschaft der Grafschafter nach einem harmlosen Freistoß von der Mittellinie nicht gut aus. Ein nicht geklärter hoher Ball tippte unglücklich zum 0:2 ins Tor. Die Hausherren zeigten sich von diesem Rückstand sichtlich beeindruckt. Dennoch kämpften sie sich zurück und hatten mit einem Lattentreffer von Christoph Kühn in der 27. Minute eine erste vielversprechende Torchance. Wenig später erkämpfte sich der stark spielende Scheffler erneut den Ball und schickte Demba auf die Reise, der den wichtigen Anschlusstreffer erzielte. Kurz vor der Halbzeit brachte Dejan Cevriz Kühn mit einer Freistoßflanke in eine hervorragende Kopfball-Situation. Der Ball verfehlte das Tor nur knapp und so ging es mit 1:2 in die Pause.
Keine 60 Sekunden waren nach Wiederanpfiff gespielt, als der Gästekeeper eine Flanke von Sascha Kratz nicht festhalten konnte. Den Nachschuss von Nils Käther konnte er noch abwehren, doch gegen den erneuten Nachschuss von Demba war er machtlos. Die Hausherren waren nun präsenter in den Zweikämpfen und das Spiel verlagerte sich immer mehr in die Hälfte der Brohltaler. Ein Distanzschuss von Käther verfehlte das Tor nur knapp. Nach einer Stunde wurden die Grafschafter Löwen für ihr gutes Spiel und ihren unermüdlichen Einsatz belohnt. Eine Ecke von Demba drückte Kratz gekonnt aus kurzer Distanz zur 3:2-Führung über die Linie. In der Schlussphase verteidigte die GSG geschickt und konnte immer wieder durch Konter für Entlastung sorgen. Die Abschlüsse von Demba, dem eingewechselten Michael Paetz und Niklas Berns brachten jedoch nicht das vorentscheidende 4:2, so dass bis zum Schlusspfiff gezittert werden musste. Mit etwas Glück konnte das knappe Ergebnis über die Zeit gebracht werden.
Insgesamt ein verdienter Sieg für die GSG. Zwar hatten auch die Gäste ihre Chancen, aber die Grafschafter hatten mehr vom Spiel und kämpften sich nach einem 0:2-Rückstand zurück. Das spricht für eine tolle Moral und einen guten Teamgeist. Nach einer kurzen Herbstferienpause müssen die GSGler am Sonntag, den 29.10.2023 um 11:00 Uhr zum schweren Auswärtsspiel beim SV Rheinland Mayen antreten.
Es spielten: Caspar Sebastian, Sascha Kratz, Raphael Rößel, Nils Käther, Dejan Cevriz, Max van Weenen, Christoph Kühn, Jakob Wolff, Ebrima Demba, Jan Wichert, Max Scheffler, Michael Paetz, Francesco Kerzmann, Niklas Berns und Philipp Prangenberg.
Am Mittwochabend lud die A-Jugend der Grafschafter SG den Bezirksligisten JSG Metternich II nach Bengen zur zweiten Runde im Rheinlandpokal ein.
Caspar Sebastian war einer der Besten auf dem Platz
Von Beginn an waren die Grafschafter hellwach und machten es dem Favoriten sehr schwer. Es entwickelte sich eine ereignisarme erste Halbzeit. Die Gäste versuchten über ihre spielerische Klasse zu Torchancen zu kommen. Sie wurden aber immer wieder durch das starke Zweikampfverhalten und die hohe Laufbereitschaft der Heimmannschaft gestoppt. Lediglich zum Ende der 1. Halbzeit hatten die Metternicher eine Chance durch einen Fernschuss. Diesen konnte GSG-Keeper Caspar Sebastian jedoch ohne Probleme parieren. In der 40. Minute hatten die Gäste dann ihre einzige richtig gute Chance. Nach einem Eckball köpfte ein Gästespieler den Ball aus fünf Metern frei vor dem Tor über die Querlatte. So ging es mit einem 0:0 in die Pause.
Nach der Halbzeitpause gab es in der 48. Minute Einwurf für die Gäste. Eine mangelnde Absicherung ermöglichte es dem Metternicher Rechtsaußen, den Ball per Flachpass vor das Tor von Sebastian zu spielen. Am langen Pfosten musste der Gästestürmer aus kurzer Distanz nur noch zum 0:1 aus Sicht der GSG einschieben. Die Grafschafter Löwen blieben bissig und aggressiv in den Zweikämpfen. Chancen blieben auf beiden Seiten zunächst Mangelware. Nach etwa einer Stunde bekam die GSG einen Freistoß aus halbrechter Position zugesprochen, nachdem der Torwart der JSG Metternich den Ball außerhalb des Strafraums mit der Hand gespielt hatte. Francesco Kerzmann schoss den Ball direkt ins Tor. Zur großen Verwirrung gab der sehr gut leitende Schiedsrichter das Tor nicht. Im weiteren Spielverlauf stellte sich heraus, dass der Schiedsrichter den Freistoß als indirekten Freistoß gegeben hatte. Eigentlich sieht das Regelwerk etwas anderes vor. 20 Minuten vor Schluss sorgten die Metternicher für die Vorentscheidung, als sie durch einen blitzsauberen Konter auf 2:0 erhöhten. Die GSG warf nun alles nach vorne und ging ein deutlich höheres Risiko ein. Mehr als der Anschlusstreffer durch Jakob Wolff sprang dabei leider nicht heraus. Die gefährlichen Möglichkeiten der Gäste vereitelte Sebastian mehrfach gekonnt. So blieb es beim 0:2 aus Grafschafter Sicht.
Fazit: Eine gute und couragierte Leistung gegen einen Bezirksligisten konnte die GSG nicht mit dem Weiterkommen krönen. Dennoch sind die positiven Aspekte hervorzuheben. Einstellung, Laufbereitschaft und taktische Disziplin stimmten zu 100%. Mit diesen Attributen stehen die Chancen im nächsten Liga-Heimspiel auf dem Rasenplatz in Vettelhoven gegen die JSG Zissen U20 sehr gut. Anstoß ist am Freitag, den 13.10.2023 um 19:30 Uhr.
Es spielten: Caspar Sebastian, Sascha Kratz, Raphael Rößel, Jakob Wolff, Jan Wichert, Christoph Kühn, Dejan Cevriz, Max van Weenen, Max Scheffler, Ebrima Demba, Jonas Jirikowsky, Francesco Kerzmann, Niklas Berns, Michael Paetz und Philipp Prangenberg