D1 mit überzeugendem Sieg gegen JSG Adenau

Die vergangene Woche startete für die D1 durchwachsen. Nach einem krankheitsbedingten Ausfall ihres Trainers Wolfgang Drolshagen und dem plötzlich einsetzenden Schneefall konnte diese Woche nur eine Trainingseinheit am Donnerstag dank eines kurzfristig als Trainer eingesprungenen Spielervaters stattfinden.

Dennoch fuhr man optimistisch am Samstag nach Adenau. Wiederum dank eines Spielervaters, der als Trainer einsprang, musste das Spiel nicht abgesagt werden. Wie beim letzten Pflichtspiel gestalteten sich die ersten 10 Minuten zäh, bis die jungen Löwen auf dem ungewohnten Hartplatz ins Spiel fanden. Aber dann gelang ein Vorstoß über die linke Seite mit einer hervorragenden Vorlage, so dass Joah Poweleit den Ball zum 1:0 ins Tor befördern konnte. Direkt nach dem Anstoß erkämpften sich die jungen Löwen erneut den Ballbesitz und es ging schnell über die linke Seite Richtung Tor mit einem Pass von Felix Königshoven, den Ben Rössler zum 2:0 verwandelte. Bis zur Halbzeit dominierten die jungen Löwen, jedoch führte keiner der weiteren guten Spielzüge zu zählbarem Erfolg, und es ging mit einer 2:0 Führung in die Pause.

Nach der Halbzeit machten die jungen Löwen Druck vor dem gegnerischen Tor, so dass Ben Rössler erneut einen Schuss aufs Tor abgeben konnte, der dann aber im Durcheinander vor dem Tor abprallte; Joah Poweleit stand aber richtig und brachte den Ball zum 3:0 über die Torlinie. In der 43. Minute gelang Joah Poweleit dann der dritte Treffer zum 4:0. Die zu dem Zeitpunkt bereits chancenlosen Gegner versuchten nur noch zu verteidigen. Was aber Felix Königshoven nicht am Doppeltreffer in der 45. und 46. Minute zum 6:0 hinderte. Mit einem schönen Schuss aus der Distanz gelang Lucie Berns in der 54 Minute das Tor zum 6:0 Endstand. Nun hoffen Spieler und Eltern, dass Wolfgang Drolshagen schnell wieder gesund wird. Bis dahin müssen aber dank des Einsatzes diverser Spielerväter die jungen Löwen in den nächsten zwei Wochen nicht auf das Training verzichten; ein schöner Beweis für den Zusammenhalt von Spielern, Trainer und Eltern.

Am Samstag spielten: Mats Alef, Lucie Berns (1), Fabian Choros, Tom Dräther, Felix Hofer, Pepe Groß, Elias Jochum, Felix Königshoven (2), Maksim Mikic, Joah Poweleit (3), Ben Rössler (1)

Gelungener Start der D1 in die Rückrunde

In den letzten Wochen bereitete Trainer Wolfgang Drolshagen die jungen Löwen intensiv auf den Beginn der Rückrunde vor. Unter anderem standen zwei Testspiele gegen stärke Mannschafen an, die leider beide verloren wurden. Aus diesen Spielen konnte der Trainer jedoch wichtige Informationen gewinnen, so dass die Strategie für die Rückrundenspiele mit den jungen Löwen trainiert werden konnte.

Am vergangenen Samstag fand nun das erste Spiel der D1 in Vettelhoven gegen den Ahrweiler BC III statt. Anfangs gestaltete sich der Spielverlauf zäh und es gelang nichts richtig. Nachdem sich die Spieler aber dann gefunden hatte, gelang in der zwölften Minute ein Angriff in Richtung des gegnerischen Tors und Felix Königshoven schoss den Ball in den Winkel des Tors zum 1:0. Durch das Tor bestärkt, spielten die jungen Löwen seitdem wie befreit, so dass kurz drauf Felix Königshoven erneut zum 2:0 traf. Nur eine Minute später gelang Maksim Mikic der Treffer zum 3:0. Bis zur Halbzeit durften die sich die Eltern und Zuschauer an einem sehr schönen Spiel der jungen Löwen erfreuen.

Nach der Pause begann die zweite Halbzeit jedoch sehr zäh, wobei die jungen Löwen meistens im Ballbesitz waren. Chancen des ABC ́s wurden meistens kurz nach der Mittellinie abgewehrt. Sollte doch mal einer durchkommen, scheiterten die gegnerischen Spieler an unseren Torleuten. Im weiteren Verlauf gab es einige gute Chancen für den JSG, die leider nicht zum Erfolg führten. Erst in den letzten Minuten gelang ein erfolgreicher Vorstoß über die linke Seite, den Felix Königshoven zum Endstand von 4:0 verwandeln konnte.

Nun freuen sich alle auf das nächste Spiel am Samstag gegen den JSG Adenau in Adenau.

Am Samstag spielen: Mats Alef, Lucie Berns, Tom Dräther, Pepe Groß, Felix Hofer, Elias Jochum, Moritz Kriechel, Felix Königshoven (2), Maksim Mikic (1), Henri Pocher, Joah Poweleit, Ben Rössler

Grafschafter sinn jeck op Foßball

Statt auf den üblichen Sportstätten waren die Fußballer der Grafschafter SG am Karnevalswochenende auf den Strecken der Grafschafter Karnevalsumzüge aktiv. So nahmen am Nelkensamstag über 30 Spielerinnen und Spieler aus dem Seniorenbereich inkl. GSV-Vorstand am Umzug von Esch nach Holzweiler teil. Am Tulpensonntag beteiligten sich dann mehr als drei Dutzend Kinder aus den Jugendmannschaften mit Trainern und Betreuern am Karnevalsumzug durch Ringen. Bei beiden Zügen musste man bis kurz vor dem Start ein paar Regengüsse über sich ergehen lassen, während der Umzüge blieben die zahlreichen Jecken an den Straßenrändern aber jeweils (fast) trocken und konnten endlich wieder tolle Karnevalszüge genießen. Alle GSGler, die unter dem Motto „Mir Grafschafter sinn jeck ob Foßball“ in einheitlichen GSG-Löwen-Shirts unterwegs waren, hatten viel Spaß vor, während und nach den Zügen. Nach Karneval geht es dann aber für alle wieder in die Vorbereitung auf die Rückrunde der Saison, die im März startet.

Die Seniorenspielerinnen und -spieler nahmen am Umzug von Esch nach Holzweiler teil.
Die Jugendabteilung der GSG beim Start des Ringener Umzugs.

Weitere Fotos in der Galerie:

Lokalderby bei der Hallenkreismeisterschaft

Spannung, Kampfgeist, Jubel und Tränen – das Finale der Hallenkreismeisterschaft der E-Junioren hatte es in sich und hat die vielen mitgereisten Eltern und Großeltern der jungen Löwen mehr als reichlich entlohnt für die Fahrt nach Mayen.

In Gruppe 1 spielten die Jungs und Mädchen der E2, die ausnahmslos dem jüngeren E-Jahrgang angehörten um das Trainerteam Michael Sämmer, Stefan Apelt, Oliver Michels und Steffi Holberg, gegen den ABC 1 und ABC 3 ausAhrweiler. Das erste Spiel der jungen Löwen gegen die E1 war knapp und hart umkämpft. Am Ende mussten sie dieses Spiel leider mit 0:1 verloren geben. Leicht gemacht haben sie es dem favorisierten Gegner allerdings nicht. Im zweiten Spiel zeigten sie dann gegen den ABC 3 einen sehr guten Teamgeist, schöne Pässe und absoluten Kampfgeist und konnten mit einem 1:0 Sieg ins Halbfinale einziehen.

In Gruppe 2 spielte zeitgleich die E1 von Trainer Daniel Wagner gegen den ABC 2 und den TuS Hausen. Im ersten Spiel, gegen den ABC 2 fanden die Jungs zunächst schwer in ihr Spiel und strapazierten die Nerven der mitgereisten Zuschauer. Glücklicherweise bekamen sie kurz vor Abpfiff doch die Kurve und konnten das Spiel mit 1:0 für sich entscheiden. Im zweiten Spiel gegen den TuS Hausen zeigten sie eine stabile Leistung und konnten mit einem 3:0 Sieg ebenfalls ins Halbfinale einziehen. Hier trafen beide Mannschaften der Löwen aufeinander, während im zweiten Halbfinale ebenfalls der ABC den Einzug ins Finale untereinander ausspielte. Am Ende stand fest, dass jeweils die beiden ersten Mannschaften im Finale um den Titel kicken würden, während die zweiten Mannschaften der beiden Vereine ins kleine Finale um den dritten Platz einzogen.

Es wurde spannend in der Halle, die Spieler feuerten sich gegenseitig an und die E2 überzeugte mit schönen Pässen, außerordentlich guter Torwartleistung und vor allem ungebrochenem Kampfgeist. Schnell gingen sie 1:0 in Führung, das Spiel blieb aber schnell und der ABC machte großen Druck auf das Tor der jungen Löwen, das aber beeindruckend verteidigt wurde. Eine Minute vor Abpfiff passierte es aber trotzdem und der ABC 2 konnte ausgleichen. Das veranlasste die jungen Löwen nun erst recht alles hineinzulegen und nur wenige Augenblicke später erzielten sie das Siegtor zum 2:1, gleichbedeutend mit Gewinn des dritten Platzes.

Im Finale traf, im letzten Spiel des Tages, die E1 der JSG auf den ABC 1 und eine spannende und ausgeglichene Partie begann. Beide Mannschaften kämpften um jeden Ball und zeigten den absoluten Willen den Pokal nach Hause zu bringen. Recht schnell gingen die jungen Löwen in Führung, konnten die Führung aber nicht lange halten und es folgte ein Gegentreffer, der erste überhaupt für sie in diesem Turnier. Beide Mannschaften schenkten sich nichts und so gingen die zehn Minuten Spielzeit mit dem Endergebnis 1:1 zu Ende. Es folgte ein Sechsmeterschießen, eine Zerreißprobe für die Nerven von Spielern, Trainern und Zuschauern, bei dem unseren Jungs leider amEnde das berühmte Quäntchen Glück fehlte. Nachdem die erste Trauer überwunden wurde, gratulieren sie ihren Schulkameraden aus dem benachbarten Verein zum verdienten Sieg. Und sie freuen sich auf eine Revanche bei der Rheinlandmeisterschaft, zu der sich die beiden ersten Mannschaften qualifiziert haben.

Es spielten für die E1: Ruben Ley, Miko Dziuk, Linus Kunze, Leonard Heusch, David Wagner, David Schoepe, Matteo Doll, Simon Ulrich und Jakob Findeisen.

Es spielten für die E2: Liam Heinzgen, Nina Grothe, Lion Czarnowski, Matteo Pion, Felix Sämmer, Felix Ruth, Leo Erlenbach, Leonard Kuhn, Simon Hagemann, Justus Streich, Eric Grüttner und Jonas Ockenfels

Guter Auftritt der Grafschafter D1 im Finale der Hallenkreismeisterschaft

Platz auf dem Treppchen in Andernach knapp verpasst

Am Sonntag, 5. Februar, ging es bereits am frühen Morgen nach Andernach zur Finalrunde der D-Jugend- Hallenkreismeisterschaft. Motiviert aber auch mit viel Respekt starteten die jungen Löwen in die Spiele. Das erste Spiel bestritten unsere Kids gegen die JSG Ahrtal Insul. Die ausgeglichene Partie mit etlichen Chancen auf beiden Seiten endete torlos 0:0.

Danach ging es gegen den TuS Hausen. In dieser Begegnung konnten die jungen Löwen sich direkt zu Anfang durchsetzen und führten schnell mit 1:0 durch Ben Rössler. Immer zur Hälfte eines Spiels, welches jeweils 10 Minuten dauerte, wechselte Trainer Wolfgang Drolshagen einmal komplett die Mannschaft, so dass alle mitgereisten Spieler zu ihrer Spielzeit kamen, aber auch damit die Mannschaft immer frisch war. Gegen Ende der Partie ging leider die Ordnung dem Spielfeld etwas verloren, und der Gegner konnte den nach einem Foul den fälligen Strafstoß zum 1:1- Endstand verwandeln.

Die dritte Partie bestritt die JSG Grafschaft gegen die JSG Maifeld II. In diesem Spiel fanden die jungen Löwen endlich zur Stärke aus der Vorrunde zurück und trafen innerhalb der ersten paar Minuten kurz hintereinander. Zuerst zum 1:0 durch Ben Rössler und kurz danach zum 2:0 durch Joah Poweleit.

Leider waren nicht alle Regeln eines Hallenturniers den Beteiligten bekannt, was zur erneuten Verwirrung der jungen Löwen führte, woraufhin der Gegner durch einen Strafstoß auf 2:1 verkürzen konnte. Mit diesem Spielstand wurde abgepfiffen. Der erste Sieg war eingefahren.

Die letzten zwei Spiele standen nun gegen die zwei stärksten Mannschaften des Turniers an. Trotz guter Zweikämpfe der jungen Löwen und ansprechender Kombinationen auf dem Spielfeld mussten beide Spiele als verloren verbucht werden. Gegen den JSG Brohl verloren die jungen Löwen 0:2 und gegen den späteren Turniersieger Ahrweiler BC 0:3.

Am Ende fehlte ein Punkt für das Erreichen des 3. Platzes, so dass unsere jungen Löwen das Hallenturnier auf dem guten 4. Platz beendeten.

Unter dem Strich konnten Trainer und Mannschaft auf eine sehr solide Turnierleistung zurückblicken, die auch für die im März startende Rückrunde auf dem Feld Selbstbewusstsein und Zuversicht gegeben hat.

Es spielten: Mats Alef, Lucie Berns, Fabian Choros, Felix Hofer, Elias Jochum, Kian Kaiser, Felix Königshoven, Henri Pocher, Joah Poweleit (1), Ben Rössler (2)

Grafschafter D1 erreicht Finalrunde der Hallenkreismeisterschaft

Seit Dezember hatte Trainer Wolfgang Drolshagen seine jungen Löwen mit intensivem Hallentraining auf die Hallenmeisterschaften des Ahrkreises vorbereitet. Die Regeln bei Hallenturnieren weichen von den Regeln vom Feldfußball ab, so dass die Kids sich nicht nur mit dem ungewohnten Boden, sondern auch mit den neuen Regeln vertraut machen mussten. Gut vorbereitet ging es dann am Samstag nach Mayen, wo in der Vorrunde die Mannschaften des JSG Ahrtal Insul, TG Namedy, JSG Maifeld II, JSG Vulkaneifel Mendig und JSG Herresbach warteten.

Das erste Spiel bestritten die jungen Löwen gegen die TG Namedy. Mit vier Feldspielern, einem Torwart und einer Spielzeit von nur zehn Minuten war schnelles Kombinationsspiel angesagt. Dies gelang den Grafschaftern beim ersten Spiel – sie setzten sich mit 3:0 durch. Dabei bewährte sich die bereits im Vorfeld besprochene Auswechseltaktik mit zwei Fünferteams, die immer nach fünf Minuten im Block wechselten.

Im Anschluss stand das Spiel gegen den späteren Turnierzweiten JSG Ahrtal Insul an, welches unentschieden mit 1:1 ausging. Danach trafen die jungen Löwen auf die JSG Vulkaneifel Mendig. Schon nach kurzer Zeit gelang dem Gegner ein Treffer zum 0:1. Die nächsten Minuten wurden dadurch sehr spannend und vor allem für die Eltern aufregend, da der D1 zunächst kein Spielzug gelingen wollte. Erst nach der Auswechslung zur Hälfte der Spielzeit trafen die Kids zum 1:1. Daraufhin war der Knoten dann geplatzt und kurz drauf gelang der Siegtreffer zum Endstand von 2:1.

Auch nach dem dritten Spiel war ein Weiterkommen im Turnier noch immer nicht ganz sicher, da alle sechs Mannschaften gleich stark waren. So wurde die vierte Partie gegen die JSG Herresbach konzentriert und motiviert angegangen und schließlich klar mit 4:1 gewonnen.

Im letzten Spiel gegen die JSG Maifeld II wurde es noch einmal spannend, als nach einem Foul an einem unserer Spieler der Vorteil abgepfiffen wurde, obwohl einer der Grafschafter Spieler allein mit dem Ball auf dem Weg in Richtung Tor war und diese Chance auch verwandelte. Zum Glück haben sich die Kids hierdurch nicht beirren lassen und trafen kurze Zeit später zum 1:0. Die Partie konnte am Ende mit 2:0 gewonnen werden.

Mit 13 Punkten und vier Zählern Abstand zum Tabellenzweiten wurden die jungen Löwen ganz klar Turniersieger. Spieler, Trainer und Eltern freuen sich nun auf die Endrunde, die am 05.02.2023 in Andernach stattfindet.

Am Samstag spielten: Mats Alef, Fabian Choros, Felix Hofer (2), Elias Jochum, Kian Kaiser (2), Felix Königshoven (3), Maksim Mikic (2), Henri Pocher, Joah Poweleit, Ben Rössler (3)

Sie können auch Halle: D1-Trainer Wolfgang Drolshagen mit seiner siegreichen Truppe

Souveräne JSG-Löwen in der Halle

JSG Grafschaft zieht mit zwei Teams in das Finale der Hallenkreismeisterschaft ein

Eine erfolgreiche Vorrunde der diesjährigen Hallenkreismeisterschaft liegt hinter den jungen Löwen. Am 07.01.2023 traten, auf sechs Gruppen aufgeteilt, insgesamt 29 E-Jugend Mannschaften aus dem Kreis Rhein/Ahr gegeneinander an. Für die JSG Grafschaft gingen in der Sporthalle in Mayen die E1 in üblicher Besetzung, sowie die E2, gebildet aus Spielern der E3 und E4, an den Start.

Die E1 mit ihrem Coach Daniel Wagner spielte ein fantastisches Turnier und konnte über alle Spiele überzeugen. Mit viel Druck startete sie in die erste Begegnung gegen den Gastgeber, SV Rheinland Mayen, ging früh in Führung und konnten die Partie mit 0:3 für sich entscheiden. Auch in den folgenden Spielen gegen JSG Ahrtal Insul II (3:0), JSG Nickenich (3:0) und SGL Heimersheim (5:0) geriet das Team zu keinem Zeitpunkt in echte Schwierigkeiten. Nicht nur ungeschlagen, sondern auch ohne ein Gegentor, zieht die E1 in das Finale ein.

Die E1 mit ihrem Trainer Daniel Wagner: Sie können auch Hallenfußball.

Gemeinsam werden sie dort mit der nicht weniger erfolgreichen E2 um Coach Michael Sämmer auflaufen. Ebenfalls am 07.01.2023 spielten sich die Jungs und Mädchen in ihrer Gruppe an die Spitze. Die Auftaktniederlage im ersten Spiel gegen den Gastgeber JSG Ruitsch-Kerben III trotz drückender Überlegenheit änderte nichts am Kampfgeist der Mannschaft, die komplett aus Spielern des jüngeren E-Jahrgangs bestand. Die Belohnung folgte direkt mit einem absolut verdienten 3:0 gegen den TuS Hausen III. Spannend wurde es dann im entscheidenden Spiel gegen die JSG Maifeld V, in das die Mannschaft mit viel Druck startete. Nach dem 1: 0 für die JSG schien das Tor der Maifelder aber wie vernagelt und ein unglückliches Gegentor brachte den Ausgleich. Die jungen Löwen machten in den folgenden Minuten ihrem Namen aber alle Ehre und kämpften wie solche. Zur Freude aller mitgereisten Grafschafter konnten sie das Spiel 2:1 und damit ebenfalls die Vorrunde für sich entscheiden.

Die “Hallen-E2” aus dem jüngeren Jahrgang mit ihren Trainern kann stolz auf den Finaleinzug sein.

Nun sehen beide Mannschaften selbstbewusst dem Finalturnier am 05.02.2023 in Mayen entgegen, in dem sie gegen den TuS Hausen und gleich drei Mannschaften des Ahrweiler BC um die Hallenkreismeisterschaft kicken werden. Besonders auf die Duelle mit den Nachbarn aus dem Ahrtal darf man dabei gespannt sein.

Es spielten für die E1: Ruben Ley, Miko Dziuk, Linus Kunze, Leonard Heusch, David Wagner, Senan Nienaber, David Schoepe, Memphis Schneider, Simon Ulrich und Jakob Findeisen.

Es spielten für die E2: Liam Heinzgen, Nina Grothe, Lion Czarnowski, Mattéo Pion, Felix Sämmer, Felix Ruth, Leo Erlenbach, Leonard Kuhn, Simon Hagemann und Jonas Ockenfels.

Grafschafter SG: Etabliert und gefestigt

Der Anfang der Grafschafter SG (GSG) war nicht einfach und es gab viel Skepsis, aber heute hat sich der Zusammenschluss der Grafschafter Vereine vollständig etabliert und als sinnvoller Weg erwiesen. Alles begann 2016 zunächst nur mit der A-Jugend: Um in dieser Altersklasse überhaupt noch genügend Spieler für eine Mannschaft zusammen zu bekommen, schlossen sich damals die Grafschafter Jugendabteilungen der JSG Bengen/Leimersdorf/Lantershofen/Birresdorf und die Grafschafter SpVgg (GSV) zusammen. Ein Jahr später wurde dieses Konzept auf die komplette Jugend ausgeweitet, da generell vor allem in den älteren Jahrgängen Spielermangel herrschte. Aber auch in den jüngeren Altersklassen ergaben sich so bessere Möglichkeiten, die Mannschaften zu gestalten. Als dann zur Saison 2018/19 auch die Seniorenmannschaften von FSG Bengen/Lantershofen/Birresdorf und GSV fusioniert werden sollten, waren die Proteste teilweise relativ groß, was auch zur Neugründung der Escher Mannschaft führte. Für die Verantwortlichen war dieser Schritt eine logische Konsequenz aus der Fusion der Jugendmannschaften, da auf diese Weise Spielerinnen und Spieler von den Bambini bis zu den Senioren durchgehend gemeinsam ihrem Hobby nachgehen können. In einigen Aspekten wurde dieser Schritte damals nicht ausreichend kommuniziert und manches wurde unglücklich gehandhabt, aber insgesamt zeigte sich, dass dies dennoch der richtige Entschluss war. Allein die GSG bietet aktuell Jugendfußball in der Grafschaft an und dies für alle Altersklassen. Damit wird nicht nur ein breit aufgestelltes Fußball-Angebot für die Grafschafter Jugend ermöglicht, es erfolgt auch eine Ausbildung von Spielern über viele Jahre, die bis in den Seniorenbereich reicht. Zudem konnten zahlreiche Spieler aus den von der Flut betroffenen Gebieten aufgenommen werden, deren Heimatvereine zurzeit keinen Fußball anbieten können.

Gerade im Seniorenbereich zeigen sich jetzt deutliche Erfolge, die die neue Struktur eröffnet hat. In den ersten Jahren der Fusion tat man sich schwer und trat zunächst nur mit zwei Herrenmannschaften an. Mittlerweile sind drei Teams am Start, die eine sehr gute Entwicklung über die Jahre gemacht haben. So schaffte die erste Mannschaft im Sommer den Aufstieg und steht zurzeit souverän auf dem zweiten Tabellenplatz der Kreisliga A. Der zweiten Mannschaft gelang dieses Jahr ebenfalls der Aufstieg und sie platziert sich derzeit gefestigt im Mittelfeld der B-Klasse. Auch die dritte Mannschaft hat in der Kreisliga D Kontakt zu den Aufstiegsrängen. Alles in allem ein sehr erfreuliches Bild, das durch die Damenmannschaft komplettiert wird, die seit Jahren eine gute Rolle in der Bezirksliga spielt.

Zusammenfassend wird deutlich, dass mit dem Zusammenschluss der Fußballabteilungen von SpFr Bengen, Birresdorfer SC, Grafschafter SV und VfB Lantershofen der richtige Schritt gegangen wurde. Dies ist auch sehr gut daran zu erkennen, dass sich die Spieler heute alle als Grafschafter fühlen (und oft gar nicht mehr wissen, zu welchem Stammverein sie gehören), sich das GSG-Logo etabliert hat und kaum jemand den alten Zeiten nachtrauert.

Was viele nicht wahrnehmen, ist der riesige Bedarf an ehrenamtlichem Engagement, sowohl in den Vereinsstrukturen als auch bei den Trainern und Betreuern. Die GSG kann sich glücklich schätzen, Jahr für Jahr engagierte Personen zu finden, die eine grandiose Arbeit bei der Betreuung der Kinder leisten und dafür viel Freizeit opfern. Der Aufwand, alle Posten jährlich zu besetzen, ist enorm und in den übergeordneten Strukturen würde sich die GSG-Leitung über weitere Helfer freuen. Dort werden dringend weitere Ehrenamtler gesucht, die beispielsweise die Jugendmannschaften koordinieren, bei der Organisation unterstützen oder sich um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kümmern. Wer sich vorstellen kann, dort eine kleinere oder größere Aufgabe zu übernehmen, ist herzlich willkommen.

Abschließend wünscht die Leitung der Grafschafter SG mit den Vorständen der beteiligten Vereine allen eine schöne und erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Hoffen wir, dass die Erfolgsgeschichte „Grafschafter SG“ weitergeschrieben werden kann und wir friedlich und gesund durchgehend unser Hobby ausüben können.

Grafschafter C1-Jugend erfüllt die Erwartungen in der Bezirksliga

Die C1-Jugend der Grafschafter Spielgemeinschaft hat sich mit Wochenabschluss in die verdiente Winterpause verabschiedet. Somit kann zum Ende der Hinrunde ein Fazit gezogen werden.

Nach dem letztjährigen Kreismeistertitel der C-Jugend und dem damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksliga war klar, dass die Trauben als Liganeuling hoch hängen würden. Mit Spielern aus der alten C1-, der C2- und der D-Jugend musste in den Sommerferien zunächst eine neue Mannschaft geformt und auch die beiden Neuzugänge Moritz Malinka (SC Rheinbach) und Jannis Manhillen (Ahrweiler BC) integriert werden. Dies gelang aufgrund einer konzentrierten Vorbereitung und dem großartigen Teamzusammenhalt der Jungs problemlos. Leider schlug bereits in der Vorbereitung das Verletzungspech zu, so dass die Truppe um das Trainerteam Andreas Schwiperich und Sven Gottwald nicht mit dem kompletten Kader in die Saison starten konnte.

Zum Saisonauftakt mussten die Kicker aus der Grafschaft gegen die Ligafavoriten JSG Vulkaneifel Ettringen, JSG Bremm und JSG Remagen antreten. In diesen Spielen wurde deutlich, dass sich die Spiel- und Zweikampfintensität in der Bezirksliga deutlich von der Kreisklasse abhebt. Mit hoher Mannschaftsdisziplin konnten die erwarteten Niederlagen aber im Rahmen gehalten werden.

Selbstvertrauen holte sich die Truppe im Rheinlandpokal. Nach einem souveränen Sieg gegen den Kreisligisten JSG Unterahr Sinzig folgte in der zweiten Runde ein 5:3-Sieg nach Elfmeterschießen gegen den Bezirkslisten FC Metternich II. In der dritten Runde sollte nach einer 2:4-Niederlage nach Elfmeterschießen gegen die SG Mülheim-Kärlich jedoch Endstation sein.

In den folgenden Meisterschaftsspielen folgten Unentschieden gegen die JSG Ahrbach und JSG Emmelshausen und Siege gegen die Rheinlandligareserven des JFV Schieferland und des Ahrweiler BC. Nach knappen Niederlagen gegen die JSG Untermosel und die JSG Mayen rangiert die Mannschaft zum Abschluss der Hinrunde mit acht Punkten im unteren Mittelfeld.

Positiv stimmt das Trainerteam, dass sich jeder einzelne Spieler und somit auch die Mannschaft stetig steigern konnte und immer besser mit dem höheren Niveau der Bezirksliga zurechtkam. Ebenso sind Moral und Kampfgeist hervorzuheben und mit etwas mehr Spielglück wären sogar noch ein paar Punkte mehr möglich gewesen. Diesen Trend will die Mannschaft im neuen Jahr fortsetzen, um schnellstmöglich einen Platz im gesicherten Mittelfeld zu erreichen. Hierzu hoffen die Grafschafter Kicker weiterhin auf die tolle Unterstützung der zahlreichen Zuschauer bei den Heim -und Auswärtsspielen.

Die C1-Jugend der GSG spielt in der Bezirksliga

GSG-A-Jugend geht mit Remis in die Winterpause

Die A-Junioren der Grafschafter Spielgemeinschaft (GSG) hatten am Samstag, 26.11., bei bestem Adventswetter die JSG Mosel Hunsrück U20 zu Gast. Vor ca. 50 Zuschauern entwickelte sich eine Partie auf Augenhöhe.

Jan Wichert zeigte auf der rechten Seite eine überragende Leistung.

Die erste gute Tormöglichkeit hatte nach 20 Minuten die GSG. Eine Balleroberung auf der rechten Seite durch den an diesem Tag überragenden Jan Wichert kam über Umwege auf Interimsstürmer Christoph Kühn. Dieser setzte den Schuss aus 16 Metern knapp neben das Tor. Nur sechs Minuten später spielte diesmal Linksverteidiger Sascha Kratz mit einem guten Pass Kühn frei. Dieser schoss den Ball aus der Bedrängnis über den Querbalken. Ein weiterer Fernschuss durch Lasse Neukirchen in der 28. Spielminute ging aus GSG-Sicht leider auch drüber. So ging man mit einem 0:0 in die Pause, da die Gäste von der Mosel in der Offensive nur wenige Aktionen hatten.

Die stärkste Phase der Grafschafter Löwen war direkt nach dem Wiederanpfiff. Kratz schlug einen klasse Diagonalpass auf Flügelspieler Dejan Cevriz, der den Ball im vollen Lauf in den Strafraum mitnahm und dann am gut parierenden Keeper der JSG Mosel Hunsrück scheiterte. Im Gegenzug hatten dann die Moselaner ihre gefährlichste Torchance. Einen scharf getretenen Eckball konnte der schlaksige Kapitän der Gäste nur über das Tor köpfen. Wiederum nur ein paar Minuten später kombinierten Kratz und sein Innenverteidiger Jordan Paige den GSG-Kapitän Moritz Radermacher frei. Dieser fackelte nicht lange und zog von der Strafraumgrenze ab. Auch hier war der Schuss leider zu unplatziert und der Ball flog am rechten Torpfosten vorbei. Die GSG stand bis zum Schluss in der Defensive sehr stabil und warf in der Schlussphase noch mal alles nach vorne. Eine gute Torgelegenheit sprang für die Spieler des Trainergespanns Martin Thelen und Lars Hansen aber nicht heraus.

Fazit: Ein guter Auftritt der Grafschafter gegen einen Gegner auf Augenhöhe. Mit etwas mehr Spielglück kann solch ein Spiel auch mal gerne mit einem Tor entschieden werden. Die GSG überwintert auf einem guten vierten Tabellenplatz und hat sich die Winterpause redlich verdient. Weiter geht es mit der Vorbereitung Ende Januar mit Trainings- und Testspieleinheiten, ehe Anfang März das schwere Auswärtsspiel in Westum ansteht.

Es spielten: Jonas Jirikowski, Sascha Kratz, Raphael Rößel, Jordan Paige, Jan Wichert, Lars Maseizik, Moritz Radermacher, Kevin Ehlermann, Dejan Cevriz, Lasse Neukirchen, Christoph Kühn und Robin Bachem.