Im Rahmen des Getränke-Visang-Cups vom 14. bis 16. Juni findet am Freitag, den 14. Juni ein A-Jugend-Blitzturnier statt, bei dem neben unserem Team der Rheinlandligist Ahrweiler BC und der NRW-Bezirksligist Euskirchener TSC am Start sein werden. Das verspricht interessante Spiele auf dem Naturrasenplatz in Vettelhoven.
Die beiden Mannschaften der GSG-Bambini nach der Siegerehrung mit ihrem Maskottchen, dem Grafschafter Löwen.
Bereits einen Tag nach dem Bambini-Treff in Westum mussten die Bambini der Grafschafter Spielgemeinschaft (GSG) am Sonntag, 2. Juni, zu einem weiteren Pflichtturnier in Unkelbach antreten. Erneut waren zwei GSG-Mannschaften im Einsatz, die bei noch höheren Temperaturen als am Vortag ihr Können zeigen wollten. Obwohl der Veranstalter im Verlauf des sehr gut organisierten Turniers Abkühlungs-möglichkeiten bereitstellte, war allen Kindern die körperliche Belastung im Verlauf der Gruppenspiele anzumerken. Ungeachtet dieser äußerlichen Erschwernisse hatten beide GSG-Mannschaften den Ehrgeiz, ihre Spiele positiv zu gestalten.
Dabei hatten es die Bambini der GSG I deutlich schwerer, sich gegen ihre Kontrahenten durchzusetzen. Diese gehörten nämlich durchweg dem älteren Jahrgang 2012 an, während die GSG I wieder aus einer altersmäßig gemischten Mannschaft bestand. Umso größer war die Freude bei den Kindern, als es gelang, viele gute Ansätze und Abschlüsse zu zeigen. In der Gesamtbilanz konnte erneut ein positives Abschneiden erreicht werden.
Die ebenfalls altersmäßig gemischte Mannschaft der GSG II hatte zwar ein Gruppenspiel mehr zu bestreiten, musste aber vorwiegend gegen Gruppengegner der jüngeren Jahrgänge antreten. Mit großem Einsatz und Kampf nahmen die Bambini der GSG II die Begegnungen in Angriff und belohnten sich mit vielen guten Spielzügen. Letztlich stand eine makellose Bilanz zu Buche, die für große Begeisterung auch bei den vielen mitgereisten Eltern und Angehörigen sorgte.
Die Trainer der GSG-Bambini trugen mit konsequentem kurzzeitigen Aus- und Einwechseln dazu bei, eine Überforderung der Kinder zu vermeiden. Im Rahmen der Siegerehrung wurden vom Veranstalter nicht nur die obligatorischen Siegermedaillen, sondern dem Wetter entsprechend allen Bambini auch eine Trinkflasche überreicht.
Die beiden Mannschaften der GSG-Bambini nach der Siegerehrung.
Die Bambini der Grafschafter Spielgemeinschaft (GSG) machten auch beim Pflichtturnier in Westum der GSG alle Ehre. Im Rahmen des Sportfestes zum 100-jährigen Vereinsjubiläum des SV Westum konnte am Samstag, 1. Juni, auf dem gut bespielbaren Kunstrasenplatz erneut ein sehr erfolgreiches Abschneiden erreicht werden. Es wurden zwei GSG Mannschaften gestellt, die nicht nach Jahrgängen eingeteilt wurden, sondern altersmäßig gemischt waren.
Beide Teams begannen mit Elan und viel Einsatz ihre Spiele. Was bei dem einen oder anderen jüngeren Spieler an Ballbehandlung fehlte, wurde mit großem Kampfgeist ausgeglichen. Beide GSG-Mannschaften sorgten schon bei den ersten Gruppenspielen für Freude bei den wieder zahlreich mitgereisten Eltern. Mit jedem weiteren positiven Auftreten wurde der Ehrgeiz geweckt, auch die nächsten Begegnungen erfolgreich zu gestalten. Bei dem vom SV Westum sehr gut organisierten Turnier mussten alle teilnehmenden Kinder mit den rasch steigenden Außentemperaturen fertig werden. Durch konsequentes Durchwechseln sorgten die Trainer der beiden GSG-Mannschaften dafür, dass die jungen Spieler nicht überlastet wurden. Die Bambini waren dennoch froh, als endlich die Siegerehrung mit der Überreichung der Siegermedaillen stattfand.
Im letzten Spiel der Leistungsklasse I am Dienstag, 28.05., musste die E1-Jugend der Grafschafter Spielgemeinschaft (GSG) eine bittere Niederlage gegen den SV Westum hinnehmen. Es war ein spannender Spieltag, da bei einem Sieg der GSG-Löwen ein Entscheidungsspiel um Platz eins ausgetragen werden würde und die Option, um die Kreismeisterschaft mitzuspielen, wäre weiterhin gegeben gewesen.
Eine leidenschaftlich kämpfende Mannschaft aus Westum machte es den jungen Kickern aus der Grafschaft von Anfang an schwer, den erhofften Sieg einzufahren. Bereits nach wenigen Spielminuten musste man den 1:0-Rückstand hinnehmen. Die Mannschaft zeigte jedoch Moral und konnte direkt nach Wiederanpfiff zum 1:1 durch Paul Hüttig ausgleichen. Zahlreiche Torchancen wurden in der Folge kreiert, doch der umjubelte Abschluss zur Führung blieb leider noch aus.
Die zweite Halbzeit begann optimal für die Heim-Mannschaft. Ein Eckball durch Alwin Ponath auf Paul Hüttig wurde schnell und kurz ausgeführt. Hüttig spielte zurück auf Ponath, der sich gekonnt durch die Abwehr tankte und mit einem Schuss in die kurze Ecke zum Führungstreffer abschloss. Die anwesenden Zuschauer und Anhänger der Schwarz-Gelben dachten nun, der Bann sei mit dem 2:1 gebrochen. Doch auch hervorragend herausgespielte Chancen konnten nicht genutzt werden. Ein gut aufgelegter Westumer Keeper und auch der Pfosten verhinderten weitere GSG-Treffer. Am Ende riskierte man noch das eine oder andere und verlor das Spiel nach drei Gegentreffern doch noch mit 2:4 auf der heimischen Sportanlage in Vettelhoven.
Alles im allen haben die Jungs und unser Mädel eine tolle Saison mit spannendem und ergreifendem Fußball gespielt. Die Mannschaft und Trainer bedanken sich auf diesem Wege für die Unterstützung durch Sponsoren, bei den Eltern, Angehörigen und Freunden, die zur Bereicherung für diese gelebte Gemeinschaft beigetragen haben.
Für die GSG kamen zum Einsatz: Julian Köhler, Filip Truchan, Jasmin Ponath, Loran Maloku, Marvin Nowatzek, Felix Bender, Alvin Ponath und Paul Hüttig.
Am letzten Spieltag, Mittwoch, 29.05., der Leistungsklasse 1 für die D-Jugend im Fußballkreis Rhein-Ahr konnte das Team aus der Grafschaft nach einer ziemlich durchwachsenen Saison den zweiten Sieg erzielen. Bei sommerlichen Temperaturen wurde beim Auswärtsspiel in Kripp mit Unterstützung von drei Spielern der D2 die favorisierte Heimelf der JSG Sinzig II mit guter taktischer und kämpferischer Einstellung überrascht. Mit der tief stehenden Abwehr und den schnellen Kontern der Grafschafter kam die Heimelf im ganzen Spiel nicht zurecht und musste bereits in der 4. Minute den ersten Gegentreffer durch den wieselflinken Maxi van Weenen hinnehmen, der kurz danach eigentlich den zweiten Treffer hätte erzielen müssen. Erst gegen Ende der ersten Halbzeit ließ die Konzentration der GSG-Abwehr nach und Kripp konnte mit einem Doppelschlag (27./28.) nach einem Missverständnis in der Gästeabwehr und einem „Sonntagsschuss“ mit 2:1 in Führung gehen. Wer jetzt glaubte, dass der Favorit sich durchsetzen würde, irrte sich, denn die Grafschafter kamen weiterhin zu guten Abschlussmöglichkeiten. So gelang Felix Buch mit schöner Einzelleistung der 2:2-Ausgleich (44.) und Jonas Schwiperich blieb es vorbehalten, den viel bejubelten Siegtreffer (52.) mit einem abgefälschten Schuss zu erzielen. Kripp gelang dank des gut haltenden GSG-Keepers Max Weidert kein weiterer Treffer und die Grafschafter konnten im letzten Spiel der Saison verdient mit dem 3:2-Sieg drei Punkte mit nach Hause nehmen. Damit gelang am Ende einer schwierigen Saison ein Achtungserfolg. Die Mannschaft zeigte, dass sie doch noch zu einem Team zusammengewachsen ist und durch ihren Einsatz und mit neuem Selbstbewusstsein Spiele gewinnen kann. Eigentlich schade, dass jetzt die Saison beendet ist! Die Mehrzahl der Spieler beginnt ab sofort mit dem Training als C-Jugend auf ungewohntem großem Spielfeld. Es spielten: Maximilian van Weenen, Philipp Prangenberg, Nils Käther, Jan Hansch, Moritz Heinzkill, Moritz Kubath, Max Weidert, Max Scheffler, Felix Bruch, Jonas Schwiperich, Elias Dunker-Heber und Nils van der Loo.
Sommercamp mit den „FC St. Pauli-Rabauken“ in Vettelhoven
Die Grafschafter Spielgemeinschaft (GSG) hat nach den allseits positiven Rückmeldungen von allen Teilnehmern und Eltern erneut die FC St. Pauli-Fußballschule für das Fußball-Sommercamp 2019 gewonnen: In der letzten Woche der Sommerferien von Montag bis Freitag, 05. bis 09. August, haben wieder alle fußballbegeisterten Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 13 Jahren auf dem Sportgelände in Vettelhoven die Möglichkeit, sich wie richtige Fußballprofis zu fühlen. Für 159,00 Euro erhält jeder Teilnehmer eine FC St. Pauli-Rabauken-Ausrüstung, bestehend aus einem Trikotsatz der Fußballschule mit eigenem Wunschnamen und -nummer, einem Sportbeutel, einer Trinkflasche und weiteren Kleinigkeiten. Darüber hinaus können sich die Teilnehmer auf ein fünftägiges spannendes Fußballtraining jeweils in der Zeit von 9.30 bis 16.00 Uhr mit qualifizierten Jugendtrainern sowie die eine oder andere Überraschung und jeden Tag ausreichende Getränke und ein warmes Essen freuen. Die Betreuung der Kinder ab jeweils 30 Minuten vor und bis 30 Minuten nach dem Training übernehmen Verantwortliche der GSG.
Die Fußballschule bietet für die Teilnehmer die Möglichkeit, die Welt des Fußballprofis kennenzulernen. Teamgeist, soziale Kompetenzen, Fairness, Respekt und Toleranz sind hierbei wichtige Werte und deren Vermittlung Ziele der Fußballschule. Alle Kinder erwartet jede Menge Spaß, Fußball und natürlich der FC St. Pauli – das heißt, neben dem Training finden auch weitere Aktivitäten rund um den Fußball und den FC St. Pauli statt.
Die Grafschafter SG und die zugehörigen Vereine wünschen allen Spielern, Trainern, Betreuern, Sponsoren, Fans und allen Grafschaftern ein schönes Weihnachtsfest!
Seit Mitte des Jahres 2018 ist Wirklichkeit, wogegen man sich in den
letzten Jahrzehnten immer gesträubt hatte: die große Grafschafter
Spielgemeinschaft (GSG) in allen Altersklassen. Die Fußballer der
unteren und oberen Grafschaft waren jahrelang die größten Konkurrenten
und Lokalrivalen und es gab nichts Schlimmeres, als gegen den Nachbarn
zu verlieren. Die Veränderungen begannen zunächst im Jugendbereich – in
der Saison 2016/2017 bei den A-Jugendlichen und bereits zum 1. Juli 2017
startete die neu gegründete JSG Grafschaft mit insgesamt zehn
Mannschaften (A-, B-, C-, 2x D-, 3x E- und F-Junioren sowie Bambini) in
die neue Saison. Bei diesen Mannschaften machte die Fusion, bis auf
wenige uneinsichtige Ausnahmen, kaum Probleme. Im Gegenteil: die
Vereinigung von ehemaligen Spielern der JSG Bengen und der Grafschafter
Spielvereinigung (GSV) verlief meist sehr harmonisch. Man erkannte die
Vorteile und die Notwendigkeit, und dass die positiven Aspekte
überwiegen. Für den einen oder anderen Spieler ist zwangsläufig die
Fahrtstrecke zum Training jetzt schon mal länger, dafür sind in allen
Altersklassen ausreichend Spieler vorhanden und diese lassen sich
sinnvoller in Teams aufteilen. Die Effizienz und Effektivität dieser
neuen Konstellation zeigt sich nicht nur in der großen, stetig
steigenden Spielerzahl im GSG-Jugendbereich, sondern auch in den
Erfolgen. So haben in der laufenden Saison 2018/2019 die B-, D- und
E-Jugendspieler nach der Halbserie den Aufstieg in die Leistungsklasse
geschafft, die A-Jugend ist im oberen Tabellendrittel platziert und die
C-Jugend hat nur knapp den Aufstieg verpasst. Alles in allem eine
positive Bilanz für die Grafschafter Jugendabteilung.
Seit Mitte 2018 weht auf der Grafschaft beim Fußball ein neuer Wind.
Seit Juli 2018 spielen jetzt auch die Senioren gemeinsam in zwei
Mannschaften. Die nun aktiven Spieler haben teilweise vorher über Jahre
die Rivalität zwischen der FSG und der GSV erlebt und sahen die
jeweiligen Spieler der anderen Teams als Konkurrenten und Gegner. Neben
dem Platz war dies aber oftmals schon lange nicht mehr der Fall, da
Spieler gemeinsam in die Schule gegangen oder befreundet waren und sich
oftmals gut kannten. Viele der Spieler hatten auch schon in anderen
Vereinen gespielt, manche sogar beim jeweiligen Grafschafter Rivalen,
sodass die Fusion zwar nicht unbedingt begrüßt, es aber auch nicht als
Problem betrachtet wurde, sondern vielmehr als Chance und Gewinn.
Sicherlich wurden bei dem Zusammenschluss teilweise auch schwerwiegende
Fehler in Bezug auf die Kommunikation und Umsetzung gemacht, aber im
Nachhinein ist man immer schlauer.
Dass das erste Halbjahr bei der ersten Senioren-Mannschaft nicht so
erfolgreich verlief wie erhofft, liegt nicht an dem Zusammenhalt in der
Mannschaft. Ehemalige Rivalitäten spielen überhaupt keine Rolle mehr und
die Teams sind bestens zusammen gewachsen. Als gravierendes Problem hat
sich herauskristallisiert, dass die Mannschaft aus drei Elementen neu
zusammengestellt werden musste: Spieler der ehemaligen FSG Bengen, der
Grafschafter SV und neu hinzugekommene Spieler, die vorher noch nie in
dieser Konstellation zusammen gespielt haben, mussten erst einmal
zueinander finden. Hinzu kommt leider auch, dass einige wichtige und
zentrale Spieler, die nicht mit der Fusion einverstanden waren, die
Vereine verlassen haben. Vor allem die Neugründung des Vereins Eintracht
Esch, dem die GSG-Verantwortlichen an dieser Stelle ein Glückwunsch zur
Herbstmeisterschaft in der D-Klasse übermitteln möchten, hat erkennbare
Spuren hinterlassen. Ziel muss es nun sein, dass die 1.
GSG-Herrenmannschaft die in der Winterpause anstehenden
Trainingseinheiten und Vorbereitungsspiele nutzt, um sich besser
einzuspielen und somit gestärkt in die Rückrunde starten kann.
Erfolgreicher verlief es bei der 2. Herrenmannschaft und dem Damen-Team.
Beide spielten eine erfolgreiche Hinrunde und haben sehr gute
Platzierungen erreicht, bei den Frauen erscheint sogar der Aufstieg
möglich.
Sehr erfreulich ist die Spielerzahl bei den Senioren. In diesem Punkt
war man sich aufseiten der GSG-Leitung vor der Saison sehr unsicher und
hatte deshalb beschlossen, zunächst nur mit zwei Senioren-Teams zu
starten. Aufgrund der positiven Entwicklung, einer hohen
Trainingsbeteiligung bei der 2. Mannschaft – auch von Spielern, die kaum
zum Einsatz kamen – sowie den zu erwartenden Neuzugängen aus der
eigenen A-Jugend soll in der kommenden Saison zusätzlich eine dritte
Senioren-Mannschaft gemeldet werden. Somit ist gewährleistet, dass alle
Aktiven regelmäßig zum Einsatz kommen, gleichzeitig aber auch die
Möglichkeit besteht, sich durch Engagement und Leistung für eine obere
Mannschaft zu qualifizieren.
Alle Aktivitäten der Grafschafter Spielgemeinschaft sind abhängig vom
ehrenamtlichen Engagement der Trainer, Betreuer und den Vorständen.
Diesen gilt an dieser Stelle ein ganz besonderer Dank, denn sie alle
investieren viel Leidenschaft und Zeit und tragen somit zum Erfolg bei.
Leider konnte die Fusion auf diesem Gebiet aber nicht die erhofften
Synergien mit sich bringen, die man sich eigentlich erhofft hatte. Man
ist immer noch ständig auf der Suche nach Trainern und Betreuern, aber
auch andere wichtige organisatorische Aufgaben in den Vorständen und in
der GSG-Leitung können nicht vollumfänglich wahrgenommen werden. Alle
Eltern von fußballspielenden Kindern sind glücklich und zufrieden, wenn
sie ihr Kind zum Sportplatz bringen können, es dort mit Freude kicken
kann und dabei auch noch gut betreut wird. Aber ohne Mithilfe beim
Training und bei der Organisation der Mannschaften ist dies alles nicht
möglich. Darüber sollte sich jeder im Klaren sein und überlegen, wie man
sich zum Wohle des Vereins und der Kinder zukünftig mit einbringen
kann.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Schritt in die Gemeinsamkeit auf der Grafschaft der richtige Weg war und ist, der teilweise bereits jetzt, ganz sicher aber in den nächsten Jahren, Erfolg haben wird. Nur so lassen sich vor allem im Jugendbereich Ziele umsetzen, die in kleineren Einheiten nicht möglich sind. Die Grafschaft wächst zusammen und wir fühlen uns als Grafschafter! Die Verantwortlichen der Grafschafter SG sowie die Vorstände der zugehörigen Vereine wünschen allen Spielern, Trainern, Betreuern, Mitgliedern, Fans, Sponsoren und allen Grafschaftern ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!
Bereits am Freitag, 30. November, hatte die 1. Herren-Mannschaft der
Grafschafter SG (GSG) ihr letztes Heimspiel vor Beginn der Winterpause.
Gegen den Tabellenvorletzten SV Remagen II ging man relativ optimistisch
ans Werk, konnte man doch das Hinspiel in Remagen mit einem hohen
Kantersieg beenden.
Als Maximilian Eisenhut bereits nach acht Spielminuten das frühe GSG-Führungstor erzielte, keimte Hoffnung auf, zumindest im sicheren Mittelfeld zu überwintern. Doch die Mängel der letzten Spiele traten wieder zutage. Pässe kamen nicht beim eigenen Mann an, Torchancen wurden kläglich vergeben und die Abwehr überzeugte nicht mit Stabilität. So dauerte es auch nur knapp fünf Minuten, bis Remagen den Ausgleich erzielte. Das war es dann auch schon. Das Spiel dümpelte auf niedrigem Niveau vor sich hin und verlangte den Zuschauern viel Geduld und Nachsicht ab. Alles in allem ein gerechtes Remis, da keine der Mannschaften einen Sieg verdient gehabt hätte.
Die 1. Mannschaft überwintert mit 20 Punkten damit in der Kreisliga B zwar auf Platz neun, aber auch nur noch drei Punkte von einem Abstiegsplatz entfernt. Das Mittelfeld der Tabelle ist allerdings auch noch in Sichtweite, sodass man mit einer ordentlichen Vorbereitung und bei Abruf des spielerischen Potenzials in den nächsten Pflichtspielen ab Ende März 2019 sich hoffentlich bald vom Abstiegskampf verabschieden kann.
Die Mannschaft wünscht allen Fans eine schöne Weihnachtszeit und
hoffentlich wieder bessere und erfolgreichere Spiele im neuen Jahr.